Montag, 28. April 2008

Qgis Übung 2

Bei der zweiten Qgis Übung ist es die Aufgabe mit Hilfe des Programmes Quantum GIS ein Projekt zu erstellen.


Auf Grundlage einer topographischen Rheinland - Pfalz Karte

waren sowohl Verwaltungsgrenzen für Landkreise, sowie Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden darzustellen. Zu beachten war hier die Umrandunsstärke und die passenden Farbwahl. Weiterhin sollten die Ortsgemeinden und Naturschutzgebiete nach ihren Namen in der zur Umrandung passenden Farbe und gut lesbaren Schrift, für den Ausschnitt “Weilerbach” dargestellt werden.

Abschließend sollte noch für diesen Ausschnitt eine Bilddatei im png - Format erzeugt werden.














Unter http://rapidshare.com/files/111134056/Qgis.7z.html kann der Qgis Ordner runtergeladen werden.

Montag, 21. April 2008

Erfahrungsbericht

Ich habe mich für http://www.blogger.com/ entschieden, da mir dieser bloganbieter am strukturietesten erschien.
Die Aufgabe die verschiedenen Übungen aus dem vergangenen Semester im Internet zu veröffentlichen erwies sich dank dieser Page auch recht einfach. Ich hatte kaum Probleme und konnte diese Aufgabe zügig erledigen.

GIS-Übung 1: Erstellen eines Weblogs






Die erste Übung im Sommersemester befasst sich zum einem mit der Visualisierung bzw. der Publizierung von Planungsergebnissen im Internet.
Die Aufgabe war es die Übungen aus dem Wintersemester im WorldWideWEb kurz und knapp mit aussagekräftigen Bildern und prägnanten Texten zu publizieren.
Dieser Blog ist also das Ergebniss dieser Übung 1

CAD-Übung 5: Erstellung eines 3D-Stadtmodells








In Übung 5 war es unsere Aufgabe den Altenhof Platz in Kaiserslautern mit Hilfe des 3D-Programms Sketchup nachzubauen. Die aus Übung 4 bearbeiteten Photos benutzten wir um die Fassaden zu verzieren.




Auch diese Übung sollte mit Einzelbildern aus verschiedenen Perspektiven auf einem Plan layoutet werden.

CAD-Übung 4: Bestandsaufnahme und Fassadenentzerrung






In Übung 4 sollten alle relevanten Fassaden des Altenhof Platzes photographiert werden.



Im Anschluss daran mussten die Photos mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogrammes Adope Photoshop so bearbeitet (entzerrt und retouchiert) werden, dass sie später als Fassaden für ein 3D-Modell geeignet sind.



Die bearbeiteten und unbearbeiteten Photos wurden abschließend auf einem Plan angeordnet werden.

CAD-Übung 3: Vector to Raster - Raster to Vector




In der dritten Übung ging es um den Unterschied zwischen Vector- und Rasterdateien. Aufgabe war es eine beliebige Karte oder einen Plan im Rasterformat mit Hilfe eines Programms (z. B. CorelTrace) zu vectorisieren. Diese Vectordateil sollte eingefärbt und anschließend wieder in Rasterformat zurückgeführt werden.
Diese zwei Dateien (Raster-, Vector-) sollten dann auf Dateigröße, Editierbarkeit und Ausgabemöglichkeiten verglichen werden.
Die Ergebnisse sollten auf einem Plan dargestellt und zusätzlich in einer Powerpoint-Präsentation zusammengetragen werden. Diesmal mussten die Ergebnisse auch auf einer CD gebrannt werden und ein Cover war zu entwerfen.

CAD-Übung 2: Planlayout

Bei der zweiten Übung galt es zwei digitale Rasterkarten im TIFF Format zu kolarieren und zu layouten. Dabei lag unserer Augenmerk besonders auf der Plandarstellung (mit Plankopf, Legenden, Nordpfeil, Maßstab, Farbwahl, Beschriftung, ect.)

CAD-Übung 1: Erstellen von thematischen Karten






Aufgabe bei dieser Übung war es die Bevölkerungsdichten europäischer Länder zu recherchieren und einzutragen. Schließlich sollten die Länder je nach Bevölkerungsdichte unterschiedlich eingefärbt werden. Das Ergebniss musste auf einem A1 Plan gelayoutet werden.