Mittwoch, 23. Juli 2008

Statistik - Übung 1 SS 08 | Bodenrichtwerte RLP | Statistische Auswertung und Visualisierung mit Google Earth

Aufgabe in unserer ersten Statistik-Übung war es, einen Ort in Rheinland-Pfalz auszuwählen, die Bodenrichtwerte zu sammeln, zu visualisieren, auszuwerten und zu analysieren.Wir wählten die Stadt Daun als Objekt der Übung aus.Zunächst wurden die Bodenrichtwerte ermittelt und im Programm "Google Earth" mit Hilfe von Polygonen grafisch dargestellt.Dabei wurden folgende Kategorien und Darstellungsweisen gewählt:
0-40€ Farbe: blau Polygonhöhe: Höhe in Meter x 1



41-80€ Farbe: grün Polygonhöhe: Höhe in Meter x 2



81-120€ Farbe: gelb Polygonhöhe: Höhe in Meter x3



121-160€ Farbe: orange Polygonhöhe: Höhe in Meter x 4



161-205€ Farbe: rot Polygonhöhe: Höhe in Meter x 5






Folgende Urliste ergab sich aus der Datensammlung:



85 / 62 / 30 / 38 / 130 / 100 / 155 / 70 / 125 / 205 / 100 / 75 / 75 / 75 / 75 /80 / 55 / 75 / 71 / 48 / 75 / 100 / 70 / 50 / 75 / 70 / 50 / 35 / 12 / 38 / 28 /10





Diese wurde nun mit der Stengel-Blatt-Methode ausgewertet:





Anschließend wurde die Verteilung der Bodenrichtwerte in Form eines Säulendiagrammes grafisch visualisiert:


Folgende statistische Werte wurden festgehalten:


Minimum: 10

Maximum: 205

Spannweite: 195

Modus: 75

Median: 75

Mittelwert: 73,188

Ausreißer: 10 / 12 / 155 / 205

Zu klärende Begrifflichkeiten:Als Lageparameter bezeichnet man z.B. die Werte Modus, Median und arithmetisches Mittel. Sie beschreiben das Verhältnis der Grundgesamtheit zur Messskala.Die Streuungsparameter, z.B. die Spannweite, beschreiben die Verteilung der einzelnen Messwerte um den Mittelpunkt.
Die gewonnen Erkenntnisse über die Bodenrichtpreise in Daun lassen erkennen, dass die Preise im Stadtkern, im Vergleich zu den äußeren Gebieten, mit Werten bis zu 205€ / m² enorm hoch sind. Außerhalb sind die Preisen ab 10€ / m² sehr niedrig. Dies könnte daran liegen, dass da Relief der Stadt äußerst ungünstig für eine Bebauung ist. Somit sind die äußeren Bereiche kaum erschlossen und von geringem Wert. Im Zentrum liegt eine verhältnismäßig gute Erschliessung vor, was eine Preissteigerung zur Folge hat.Die KMZ-File mit den Polygonen steht HIER zum Download frei.

Dominik Fischer (366818) Marco Weiler (366202)

Dienstag, 1. Juli 2008

GIS-Übung 6 - Digitalisieren mit QGIS

In der Aufgabe 6 galt es auf der Grundlage der, TK25, die Gebäude 1, 2, 3, 13, 16, 32, 34, 46, 49, 62, 63 möglichst präzise zu digitalisieren. Die Gebäudenummern und Fachbereiche sollten angegeben werden und unterschiedlich coloriert werden.



Dienstag, 17. Juni 2008

Gis - Übung 5: GRASS


Die 5 Übung beschäftigt sich mit dem Umgang von GRASS.


FFH-Gebiete (Fauna, Flora, Habitat) und Vogelschutzgebiete bilden ein europaweites Netz von Schutzgebieten, das als Natura 2000 bezeichnet wird. Die Aufgabe war es nun
das Mapset ‚Natura2000' entsprechend der folgenden Leistungsbeschreibung unter Verwendung der in den bisherigen Übungen vorgestellten Abfrage- und Analyseverfahren zu ergänzen.


Die Aufgabe bestand nun darin, eine schon vorhandene, zum download zur Verfügung gestellte, GRASS-Datenbank (ein Mapset) zu erweitern. Folgende Schritte waren zu bearbeiten:


1. Unter dem Einsatz des GRASS-Modul v.in.ogr wurden nun die Vektorlayer hinzugefügt.





• VSG_RLP (Vogelschutzgebiete in RLP)
• FFH_RLP (FFH-Gebiete in RLP)
• LK_RLP (Landkreise in RLP)








Als nächstes benutzten wir das Modul: v.extract.where um die
Landkreisgrenzen der Landkreise Birkenfeld und Bernkastel-Wittlich) zu verdeutlichen.
















Mit dem Werkzeug v.select.overlap lassen sich überschneidungen verschiedener Layer herausarbeiten. In unserem Beispiel sollten die Vogelschutzgebiete und FFH-Gebietedie von den beiden Landkreisen betroffen sind herausgestellt werden.







In dem vierten Schritt ging es darum, nur die FFH - Gebiete oder Teilgebiete die innerhalb der Verwaltungsgrenze der beiden Landkreise liegen, herauszustellen. Wie sich unschwehr erkennen lässt, ragen im vorherigen Schritt, einige Schutzgiebe über die Grenze hinaus. Damit man diese Schutzgebiete nun entlang der Grenzen abschneiden kann, benötigt man das Modulwerkzeug v.overlay.and (Vector Intersection).





Im letzen Schritt sollten nun die FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete oder Teilgebiete innerhalb der beiden Landkreise zusammengefasst werde. Das ist möglich mit dem Werkzeugmodul v.overlay.or (Vektor Union).


Gis - Übung 4: Saalübung “Einführung GASS”

Die 4. Gis-Übung fand in Form einer Saalübung statt. Es ging darum Grundlagen im Umgang mit dem geographischer Informationssysteme zu erlernen. “GRASS” steht für “Geographic Resources Analysis Support System”.

Näheres dazu gibt es in Übung 5.

Dienstag, 13. Mai 2008

Gis - Übung 3

Auf der Grundlage einer Topographischen Karte von Rheinland - Pfalz,

soll die Naturräumliche Gliederung dargestellt werden, welche sich in Haupteinheitsgruppen, Haupteinheiten und Untereinheiten gliedern lassen.
Diese sollten nun je nach Maßstab verschieden eingefärbt werden:



Die Haupteinheitgruppen sollen in einem Maßstab größer als 1:1000.000 dargestellt werden.







Die Haupeinheiten in einem Maßstab von 1:500.000 bis 1:1000.000










Die Untergruppen in einem Maßstab kleiner als 1:500.000



Anschließend sollten die rheinlandpfälzischen Naturschutzgebiete nach Größen klassifiziert werden und in drei Kategorien dargestellt werden. (klein, mittel, groß)



Montag, 28. April 2008

Qgis Übung 2

Bei der zweiten Qgis Übung ist es die Aufgabe mit Hilfe des Programmes Quantum GIS ein Projekt zu erstellen.


Auf Grundlage einer topographischen Rheinland - Pfalz Karte

waren sowohl Verwaltungsgrenzen für Landkreise, sowie Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden darzustellen. Zu beachten war hier die Umrandunsstärke und die passenden Farbwahl. Weiterhin sollten die Ortsgemeinden und Naturschutzgebiete nach ihren Namen in der zur Umrandung passenden Farbe und gut lesbaren Schrift, für den Ausschnitt “Weilerbach” dargestellt werden.

Abschließend sollte noch für diesen Ausschnitt eine Bilddatei im png - Format erzeugt werden.














Unter http://rapidshare.com/files/111134056/Qgis.7z.html kann der Qgis Ordner runtergeladen werden.

Montag, 21. April 2008

Erfahrungsbericht

Ich habe mich für http://www.blogger.com/ entschieden, da mir dieser bloganbieter am strukturietesten erschien.
Die Aufgabe die verschiedenen Übungen aus dem vergangenen Semester im Internet zu veröffentlichen erwies sich dank dieser Page auch recht einfach. Ich hatte kaum Probleme und konnte diese Aufgabe zügig erledigen.